-
Installationen
- 'bad West'
- 'Camouflage Blue'
- Ohne Titel (1)
- 'Die Schabebank'
- Ohne Titel (2)
- 'Notationen'
- 'Kulturspeicher - Speicherkultur'
- 'nichts ist'
- 'Feuertisch'
- Videodokumentation, 'step by step'
- Videodokumentation zu 'Unter Ordnung'
- 'Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder ...'
- 'Unter Ordnung'
- 'Ludwig van Beethoven im Dialog mit Jim Morrison'
- "Ballett Orange"
- 'god bless you'
- 'Wald wer ist Dein Partner'
- 'Home sweet Home'
- 'Souvenir Souvenir'
- 'Das Lager'Hamle
- 'Die Gräber der Ahnen'
- Kunsteintrag
- 'Hommage á John Cage'
- "Killing Fields"
- Objekte
-
Zeichnungen - Fotos
- 1 - Zeichnung auf Leinwand
- 2 - Zeichnung auf Leinwand
- 3 - Zeichnung auf Leinwand
- 4 - Zeichnung auf Leinwand
- 5 - Zeichnung auf Leinwand
- 6 - Zeichnung auf Papier
- 7 - Radierung/ Kaltnadel, Aquatinta
- 8 - Radierung/Kaltnadel
- 10 - Zeichnung auf Papier
- 9 - Zeichnung auf Papier
- 11 - Radierung /Aquatinta
- Stahlstabzeichnung aus....... 'Hommage à John Cage'
- 12 - Radierung/ Kaltnadel
- 33 - 'home sweet home' Zeichnung auf Leinwand
- 13 - Zeichnung auf Papier
- 14 - Zeichnung auf Papier
- 35 - Zeichnung auf Leinwand
- 36 - Zeichnung auf Papier
- 15 - Zeichnung auf Papier
- 16 - Zeichnung auf Papier
- 37 - 'blue box' Zeichnung auf Papier
- 17 - Zeichnung auf Papier
- 18 - Zeichnung auf Papier
- 19 - Zeichnung auf Papier
- 20 - Zeichnung auf Papier
- 21 - Zeichnung auf Papier
- 22 - Zeichnung auf Papier
- 23 - Zeichnung auf Papier
- 24 - Zeichnung auf Papier
- 25 - Zeichnung auf Papier
- 26 - Zeichnung auf Papier
- 27 - Zeichnung auf Papier
- 28 . -'Toro' Steinlithographie
- 29 - Zeichnung auf Leinwand
- 29 - Zeichnung auf Papier/ Bildhauersymposium Schlüchtern
- 30 - 'touch - don't - touch'
- Steinblumen
- 32 - Zeichnung auf Leinwand
- Videos
- -Atmosphärisch 20.09.-02.11.2024 im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart
- -'Die Schabebank' , im Dialog mit Peter Fellin, 1. Juli bis 12. November 2023, Festung Franzensfeste / Italien
-
"Killing Fields"
Gemeinschaftsausstellung 'pars pro toto' im Kulturbahnhof-Südflügel, Kassel, Installation 24.11.- 17.12. 2023 Eröffnung am Freitag, 24.11.18 Uhr Künstlergespräch am 17.12. 14,30 Uhr
- __________'Zeitlose Laute – lautlose Zeiten' bzw. 'UNTER ORDNUNG' Kunstverein Viernheim
- __________'Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder...' , Rondell Kassel
- __________'step by step und andere Tänze', Galerien für Kunst und Technik Schorndorf
- __________'nichts ist', Städtische Galerie Eichenmüllerhaus Lemgo - Brake
- __________'Home sweet Home' ART Südtirol 50x50x50, Festung Franzensfeste Italien
- __________'UNTER ORDNUNG' Blasiikirche Quedlinburg, Akustische Installation und 1000 Blätter Altes und Neues Testament
- __________'God bless you' SKULPTUREN 17 Ein Kunstprojekt an der Stadtkirche Schorndorf zu 500 Jahren Reformation
Galerien für Kunst und Technik Schorndorf
Wenn Europa von der Fahne geht
Das denkraumerweiternde Spiel von Josefh Delleg mit Hoheitszeichen in der Schorndorfer Kunstgalerie
'step by step'
Sie ist flächenmäßig die größte Installation, welche die Schorndorfer Galerie je gesehen hat. Und auch denkräumlich verdient das Fahnenschwingende Werk "Step by Step" des Südtirolers Josefh Delleg einen Superlativ.
Wem da keine gedanklichen Assoziationen zu realen Staaten-Assoziationen kommen,
hat Probleme mit seinem Vorstellungsvermögen. Und seinem Krisenbewusstsein. Es gibt eine Zeit für Kunst. Und eine für Politik. Und manchmal fällt das eine in das andere. Josefh Dellegs bodendeckende Pflanze der Konzeptkunst ist zu gewaltig, braucht einen zu langen Vorlauf, um eine direkte Reaktion sein zu können auf Griechenlandhilfe, Rettungsschirm und EU- Krisengipfel. Aber es ist unausweichlich, dass einem aktuelle Nachrichten in den Kopf kommen bei dem Blick auf sein Werk.
Wir Europäer sind ja gerade dabei, die weiße Fahne der Kapitulation vor den Märkten, den Finanz- und den Billigmärkten, zu hissen. Bei Delleg immerhin haben die Flaggen noch Kraft und Herrlichkeit, Farbe und Figur. Aber sie, angetrieben von kleinen Stellmotoren, ruckeln und zuckeln, sie wedeln so komisch mit ihren Hoheitszeichen.Also ob der Untergang naht und sie ein letztes Mal Flagge zeigen wollen. Dazu stecken sie in Schuhen, besser: in Leisten, also in Schuhmodellen, die gleichgerichtet vorangehen wollen – eben " Schritt für Schritt". Wir aber wissen, dass das zwar eine schöne Idee ist, die sich einst Politiker für Europa ausgedacht haben, im Augenblick aber ein einziges Gestolper darstellt. Die Fahne der Ideale mag ja noch hoch hängen, aber wenn die realen Wege von einig Euroland derart mit Steinen gepflastert sind, dann nützt auch fröhliches Fähnchenschwenken nichts mehr. Die Amerikaner nennen es Nation Building, wenn ein Staat Struktur und Identität bekommen soll. Europa aber baut gerade ab.
Der genialische Fähnchenmaler Delleg war beim Malen der Flaggen nicht ganz frei von der landläufigen Vorstellung, die wir von der Internationale der Flaggen haben.
Das heißt, es finden sich Stars-and-Stripes Annäherungen, aber auch viele Kreuze auf diesen Länderkennungen aus dem Reiche Fantasia. Richtig, die Ordnung Europa geschah ja oft im Zeichen des Kreuzes. Mit allen Schmerzen und schier im Blut ertränkt. Und da passt es wunderbar, dass Delleg das Kreuzsymbol nur umzudrehen braucht, und schon wird ein Schwert draus. Die Waffe als konstituierendes Element eines Staatengebildes. Das kommt einem in den Sinn. Und sofort sind wir bei unseren eigenen Wahrnehmungsfallen. Sehen wir mal wieder nur das, was wir kennen?
Dellegs Gesamtwerk, das zeigen die Bilder an den Wänden, ist freilich viel reicher als die Meta-Kritik eines Künstlers an Europa. Es geht ihm generell darum, was der Mensch anrichtet. Mit dem Land und mit den Menschen. Seine stärkste Wandarbeit beschäftigt sich mit Südafrika der Apartheid und wie in den Homelands Hütte neben Hütte steht. Stark abstrahiert, ohne Vorder- und Hintergrund.
Soll heißen, so sagt er im Gespräch, dass er versucht, die Perspektivlosigkeit der Schwarzen dort auch formal abzubilden - durch die Verweigerung der räumlichen Perspektive. Eine andere Arbeit zeigt Astralkörper. Arno Breker könnte da mitmodelliert haben, Leni Riefenstahl inszeniert. Delleg weiß um die "Kraft durch Freude" -Anmutung - er hat sie gesucht. Und beim Erklären wird klar, was seine Triebkraft ist im Zug einer raffinierten Aufklärung: "Oft finden die Leute so etwas ja schön, aber eigentlich will ich etwas anderes zeigen. Wenn man dann dahinterkommt, ist es nicht mehr schön."
Bei Delleg stellt sich wahre Schönheit dann ein, wenn wir uns die dritte Ebene dazudenken. Schönheit ist nie eindimensional. Und der Schmerz der Erkenntnis gehört dazu. Billiger ist das Schöne nicht zu bekommen. Sonst wär's nur Schein.
Jörg Nolle, 7. März 2012, Schorndorfer Nachrichten